Sanierung Hagneckkanal
Vor mehr als 130 Jahren wurde der Hagneckkanal als Kernstück der 1. Juragewässerkorrektion erbaut und die Aare dadurch in den Bielersee umgeleitet. Das Projekt Sanierung Hagneckkanal umfasste die Verstärkung und Erhöhung der sanierungsbedürftigen Dämme auf einer Fliessstrecke von rund 4 km sowie die ökologische Aufwertung der gewässerbegleitenden Lebensräume.
Ein ökologischer Schwerpunkt des Projekts bildet die Aufweitung Epsemoos: Hier wurde ein strukturreicher Seitenarm ausgebildet und der Einflussbereich des Gewässers auf eine Fläche von knapp 5 ha aufgeweitet, auf welcher temporäre Überflutungen möglich sind. Eine kleine Teilfläche davon soll sich als Weichholz- bis Hartholzauenwald entwickeln. Die übrige Fläche wird je nach Überflutungsdauer als Riedwiese, Pfeifengraswiese oder Halbtrockenrasen gepflegt und extensiv genutzt.
Im gesamten Projektperimeter wurden zahlreiche unterschiedliche Lebensräume geschaffen und gefördert: So wurden zum Beispiel über den ganzen Kanalabschnitt verteilt mehrere Buchten mit Flachwasserbereichen, variablen Strömungsverhältnissen, kiesigen Sohleabschnitten und zahlreichen Totholzstrukturen erstellt. Diese bieten insbesondere Jungfischen idealen Lebensraum. Die sanierten Dämme wurden mit artenreichen Wildblumenmischungen angesät und mit zahlreichen Strukturelementen (Ast-, Steinhaufen, Kiesflächen, Heckengruppen) ergänzt. In den neu geschaffenen Amphibiengewässern verschiedener Ausprägung haben sich der Laubfrosch und die Gelbbauchunke bereits angesiedelt. Mit feuchten Hochstaudenfluren und angepasster Bewirtschaftung konnte die Population des stark gefährdeten und anspruchsvollen Dunklen Moorbläulings gestärkt werden.
Ort
Gemeinden Bargen, Hagneck, Lüscherz, Siselen, Täuffelen, Walperswil
Koordinaten
2'582'000 / 1'210’700
Auftraggeber
Amt für Wasser und Abfall des Kantons Bern
Projektpartner
GeoplanTeam AG, Nidau
Iseli & Bösiger, Biel
WFN Wasser Fisch Natur AG, Bern
Mosimann & Strebel, Ins
Zeitraum
2008-2016
Leistungen Alnus
- Felderhebungen und Dokumentation Ausgangszustand
- UVB (Themen Vegetation + Lebensräume)
- Mitarbeit Ökologisches Rahmenkonzept
- Mitarbeit Projektierung (Ausarbeitung Wasserbauplan)
- Ökologische Baubegleitung
- Pflege- und Unterhaltsplanung
- Wirkungskontrolle